Predigt: Psalm 1,1-6 (Sonderlektion)

Download

Wer ist glücklich?

„Er ist wie ein Baum gepflanzt an Bächen voll Wasser, der zur rechten Zeit seine Frucht bringt und dessen Blätter nicht welken. Alles, was er tut, es wird ihm gelingen.“

(Psalm 1,3 [EHÜ2016])

Tim Keller hatte einmal eine Predigtserie gehalten, mit dem Titel „Moderne Probleme – Alte Lösungen“. Eines der „modernen“ Probleme des Menschen ist, dass wir glücklich sein wollen. Jeder Mensch will glücklich sein. Auch diejenigen, die sich destruktiv verhalten. Die Frage ist, warum es ein „modernes“ Problem ist. Vielleicht liegt das daran, dass es uns auf der einen Seite extrem gut geht: Wir hatten in Europa eine sehr lange Zeit der politischen Stabilität, wir leben in einem materiellen Reichtum, der vor 100 oder 200 Jahren absolut unvorstellbar war, wir haben ein extrem hochwertiges Gesundheitssystem, wir haben mehr Optionen, was Bildung und Karrieren angeht als es jemals der Fall war. Und trotzdem gibt es so viel unglückliche und unzufriedene Menschen.
Viele kluge Menschen auf in unserer Zeit haben sich damit beschäftigt, was den Menschen glücklich macht. Wir gehen nachher noch ein wenig darauf ein. David Brooks hat vor einem Monat in der New York Times einen Artikel veröffentlicht, der sehr viel Aufsehen erregt und viel diskutiert wurde. Der Titel hieß: „Um glücklich zu sein, ist die Ehe wichtiger als die Karriere.“ Das hätten wir uns auch denken können. Brooks schreibt:

„Wir könnten viel tun, um die Heiratsrate zu erhöhen, indem wir die Löhne erhöhen; finanzielle Unsicherheit hemmt die Heirat. Aber als Kultur könnten wir unser nationales Glücksniveau verbessern, indem wir dafür sorgen, dass sich die Menschen auf das konzentrieren, was primär ist – die Ehe und intime Beziehungen – und nicht auf das, was zwar wichtig, aber sekundär ist – ihre Karrieren.“

Keine Frage, Partnerschaft und Beziehung können sehr zum Glück beitragen. Aber nicht jeder kann, und nicht jeder wird heiraten. Und viele Ehen sind unglücklich. Und auch die besten Ehen haben ein Ende.
Frage ist wie wir zu glücklichen Menschen werden können? Wer ist ein glücklicher Mensch? Das ist für uns alle relevant. Und ob ihr es glaubt oder nicht, unser heutiger Text gibt eine profunde Antwort auf diese Frage. Ich möchte euch gerne einladen, einen frischen Blick auf diesen alten und vielleicht auch bekannten Text zu werfen. Je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto reichhaltiger und schöner fand ich ihn.
Der heutige Text sagt uns:

1. Das glückliche Leben ist real
2. Wie der glückliche Mensch ist
3. Wie wir zu den Glücklichen werden können

1. Das glückliche Leben ist real
Das erste Wort, mit dem die 150 Psalmen beginnen, ist das Wort „glücklich“. Dieses Wort wird 25 weitere Male in den Psalmen erwähnt. Das hebräische Wort ist „asre“. Es wurde benutzt, wenn andere Personen auf die gesegnete Person blickten: „Wow, diese Person dort ist wirklich gesegnet! Diese Person hat ein gutes Leben!“ Die Königin von Saba gebrauchte dieses Wort, als sie über das Throngefolge von Salomo sagte: „Glücklich sind deine Männer, glücklich deine Diener, die allezeit vor dir stehen und deine Weisheit hören.“ Das ist die Bedeutung von diesem Wort. Viele Jahrhunderte später begann Jesus seine Bergpredigt mit den Worten „selig …“, und er meinte damit ebenfalls „glücklich“.
Was wir hier unbedingt mitnehmen und verstehen müssen, ist die Tatsache, dass das Glück real ist. Der Psalmist und Jesus haben nicht einfach von einem Zustand gesprochen, der theoretisch möglich aber praktisch unmöglich ist. Sie machen Werbung dafür: „Das Glück ist real, und wenn du willst, dann kannst du zu einem glücklichen und gesegneten Menschen werden. Wir wünschen uns für dich, dass du glücklich bist.“ Und das ist so wichtig, weil so viele Menschen desillusioniert sind.
In dem Film „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ muss die Hauptfigur mit ansehen, wie seine große Liebe einen anderen Mann heiratet. Eine Schlüsselfrage, die in diesem Film immer wieder gestellt wird, ist: „Bist du glücklich?“ Doctor Strange muss sich dieser Frage mehrmals stellen: „Bin ich glücklich?“, und ist überzeugt davon, dass sein Glück an eine Liebe gebunden ist, die er nicht haben kann. Seine Gegnerin ist die mächtige Zauberin Wanda Maximoff. Wie Doctor Strange ist sie ebenfalls auf der Suche nach ihrem Glück. Sie glaubt, dass ihr Glück davon abhängig ist, eine Mutter zu sein. Für dieses Ziel ist sie bereit, ganze Welten in Schutt und Asche zu legen, nur um festzustellen, dass die Kinder, die sie für sich gewinnen wollte, sie abscheulich finden. Am Ende des Films fragt Strange Wong, seinen Freund und Mentor: „Bist du glücklich?“ Wong ist überrascht diese Frage zu hören. Doctor Strange erläutert: „Ich dachte, die Welt zu retten, würde mich glücklich machen. Aber dem ist nicht so.“ Am Ende findet er sich damit ab, dass er wohl niemals wirklich glücklich sein wird, weil er nicht das haben kann, was er haben will.
Vielleicht geht es euch ähnlich? Vielleicht glaubt ihr einfach nicht daran, dass es wahre Erfüllung und Freude und Glück gibt. Vielleicht denkt ihr auch, dass Glück einfach nur eine Illusion ist? Vielleicht denkt ihr, dass das Trachten nach Glück nichts anderes als Haschen nach dem Wind ist. Vielleicht seid ihr sogar ein wenig zynisch, was die Hoffnung auf ein glückliches Leben angeht. Der Text heute macht deutlich, dass das nicht stimmt. Gott will uns zu glücklichen Menschen machen. Unser Glück liegt ihm am Herzen. Das Glück ist real. Vers 1 sagt: „Glücklich der Mensch…“ Und du kannst und darfst und sollst dieser glückliche Mensch werden.

2. Wie der glückliche Mensch ist
Vers 1 zeigt uns zum einen, wie der glückliche Mensch nicht ist: Er folgt nicht nach dem Rat der Frevler; er steht nicht auf dem Weg der Sünder; er sitzt nicht im Kreis der Spötter. Der Rat und der Weg beziehen sich auf das, was wir denken und wie wir uns verhalten. Drei Verben werden hier verwendet: gehen, stehen und sitzen. Viele Kommentatoren haben hier eine Steigerung gesehen. Es beginnt damit, dass man in die völlig verkehrte Richtung geht, dass man auf dem falschen Weg verharrt also stehen bleibt; es endet damit, dass er dort sitzt, wo die Spötter sitzen. Sitzen bedeutet ein Dazugehören. Diejenigen, mit denen man gemeinsam sitzt, das sind die Leute, zu denen man dazu gehört. Das ist mit ein Grund, weshalb die religiösen Leiter sich so über Jesus ärgerten: Jesus saß mit den Sündern und den Zöllnern. Er gab damit zu verstehen, dass er einer von ihnen war.
Um nicht falsch verstanden zu werden: In Vers 1 geht es nicht so sehr darum, mit wem wir abhängen. Man könnte den Eindruck bekommen, dass wir nicht zu viel Zeit mit „Sündern“ verbringen sollten. Fakt ist, wir sind alle Sünder. Vers 1 spricht davon, wie wir denken, wie wir handeln, und was unsere Identität bestimmt. Es geht um die Frage, was unsere Gesinnung beeinflusst und bestimmt. Ist unser Gedankengut größtenteils von einer Weltanschauung geprägt, in der Gott überflüssig ist? Was ist das, womit wir unsere Herzen füttern?
Den Kontrast finden wir dann in Vers 2: „sondern sein Gefallen hat an der Weisung des HERRN, bei Tag und bei Nacht über seine Weisung nachsinnt“. Die Glücklichen sind diejenigen, die Freude am Gesetz haben. Und das ist vielleicht für viele von uns schwer begreiflich und schwer zugänglich. Wiederum haben wir hier zwei Verben, die in engem Zusammenhang stehen. Auf der einen Seite hat man richtig Lust auf das Wort Gottes. Man freut sich darauf, man kann nicht genug davon kriegen, man liebt es. Auf der anderen Seite beschäftigt man sich damit Tag und Nacht. Das Wort Nachsinnen heißt sprichwörtlich, es mit leiser Stimme vor sich herzusagen. Damals hat man laut und hörbar gelesen. Das tut der Psalmist. Und der Kreislauf geht dann folgendermaßen: Weil man Lust am Gesetz hat, beschäftigt man sich damit Tag und Nacht; weil man sich mit dem Gesetz Tag und Nacht beschäftigt, hat man immer mehr Lust daran.
Wie ist dann also der glückliche Mensch? Negativ ausgedrückt: Er lässt seine Gesinnung und sein Verhalten nicht von dem bestimmen, was gottlos und verkehrt ist: Positiv formuliert: Er hat eine gesunde Sucht nach dem Wort Gottes und lässt sich davon Tag und Nacht füttern. Das ist der glückliche Mensch.
In den Versen 3 und 4 finden wir einen weiteren, krassen Kontrast. Die Auswirkungen der jeweiligen Lebensmodelle werden bildhaft miteinander verglichen. Vers 3: „Er ist wie ein Baum, gepflanzt an Bächen voll Wasser, der zur rechten Zeit seine Frucht bringt und dessen Blätter nicht welken. Alles, was er tut, es wird ihm gelingen.“ Wir alle können dieses Bild gut nachvollziehen. Wir hatten in den vergangenen Jahren einige richtig trockene Sommer, in denen es teilweise monatelang Dürre gab. Die Bäume sahen am Ende des Sommers gar nicht gut aus. Auf dem Weg nach Darmstadt fahre ich an einen Wald vorbei, der zu einem großen Teil aus Baumleichen besteht, weil die Bäume mit der Hitze und Dürre nicht klarkommen. Ein Baum der am Bach gepflanzt ist, hat dieses Problem nicht. Seine Wurzeln reichen in die Tiefe. Er wird niemals Mangel an Wasser haben.
Der Gegensatz in Vers 4 könnte nicht größer sein: „Nicht so die Frevler: Sie sind wie Spreu, die der Wind verweht.“ Ein Baum hat Substanz und Gewicht und etwas Bleibendes. Seine Wurzeln reichen so tief in die Erde, dass ein wenig Wind ihm nichts anhaben kann. Spreu ist genau das Gegenteil davon. Es hat keine Substanz, kaum Gewicht, nichts Bleibendes; und es hat auch keinen besonderen Wert. Wind war eines der Mittel der Wahl, um die Spreu vom Weizen zu trennen.
Die Konsequenz dessen wird in den Versen 5 und 6 erläutert: „Darum werden die Frevler im Gericht nicht bestehen noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten. Denn der HERR kennt den Weg der Gerechten, der Weg der Frevler aber verliert sich.“ Wir erinnern uns an die Geschichte im Buch Daniel. Der babylonische König feiert ein großes Fest und entweiht die Gefäße aus dem Tempel in Jerusalem. Aus dem Nichts taucht eine Hand auf, die etwas auf die Wand schreibt. Der König wird kreidebleich. Er ruft den Propheten Daniel, der diese Worte übersetzt. Gott hatte die Tage seiner Herrschaft gezählt und ihnen ein Ende bereitet. Der König wurde gewogen und für zu leicht befunden. Dieser prunkvolle Herrscher war wie Spreu. Er hatte keine Substanz, kein Gewicht, keinen bleibenden Wert.
Bevor wir fortfahren, wollen wir kurz darüber nachdenken, was es praktisch für uns bedeutet. Das Bild von dem Baum verdeutlicht uns eine wichtige Sache: Der glückliche Mensch ist ein Prozess. Es passiert nicht von heute auf morgen. Es braucht Wachstum und stetige Veränderung. Wenn wir uns das biologische Wachstum anschauen, egal ob es Pflanzen sind, oder die Vermehrung von Bakterien oder Hefe oder das Wachstum von Kindern oder das von unseren Haaren und Fingernägeln: Was alle diese Prozesse gemeinsam haben, ist, dass es so langsam vonstatten geht, dass wir das Wachstum nicht wirklich sehen können. Wir können noch so angestrengt hinschauen, wir werden das Wachstum nicht in Echtzeit sehen. Und trotzdem wird alles, was lebt, wachsen. Erst nach Wochen oder Monaten fällt uns auf: „Das ist aber groß geworden.“
Hier ist der Punkt: Wir alle verändern uns. Einer meiner Lieblingsprediger hat einen Youtube-Kanal. Er beginnt manche seiner Videos mit folgenden Worten: „Du wirst dich heute verändern. Also warum nicht zum Besseren verändern?“ Und diese Worte sind so wahr: Ob du willst oder nicht, ob du dir dessen bewusst bist oder nicht, du wirst dich heute verändern. Die Frage ist, ob wir uns zum Guten oder zum Schlechten hin verändern. Thomas Friedman schrieb vor ein paar Jahren: „Wenn Menschen an die Spitze einer Organisation aufsteigen und Macht erlangen, tun sie gewöhnlich eines von zwei Dingen: Entweder sie schwellen an oder sie wachsen.“ Wachstum ist ein gesundes, organisches Größer- und Stärkerwerden. Anschwellen ist ein ungesundes, unorganisches und krankhaftes Größerwerden.
Du wirst dich heute verändern. Du hast heute die Möglichkeit, ein wenig mehr in Liebe und Freude und Hoffnung zu wachsen; oder du hast die Möglichkeit anzuschwellen, bitterer, zynischer und egoistischer zu werden. Wachstum ist anstrengend. Wachstum ist häufig schmerzhaft. Wachstum bedeutet Verletzlichkeit.
C.S. Lewis hat einmal folgendes geschrieben:
„Zu lieben bedeutet, verletzlich zu sein. Wenn du irgendetwas liebst, wird dein Herz ausgewrungen und möglicherweise gebrochen. Wenn du sicher sein willst, dass es unversehrt bleibt, darfst du es niemandem schenken, nicht einmal einem Tier. Umschließe es sorgfältig mit Hobbys und kleinen Genüssen; vermeide alle Verwicklungen. Schließe dein Herz sicher ein in den Sarg deiner Selbstsucht. Aber in diesem Sarg, sicher, dunkel, unbeweglich, luftlos, wird es sich verändern. Es wird nicht zerbrechen; es wird unzerbrechlich, undurchdringlich, unauslöschlich werden.“
Das sind die zwei Möglichkeiten, die wir jeden Tag aufs Neue haben.
Wer ist der glückliche Mensch? Wir haben gesehen, dass es ein Weg ist, ein Wachstumsprozess, eine Veränderung unseres Herzens und unseres Lebens. Zwei Wege werden uns in diesem Psalm vorgestellt. Wir können uns nur in zwei völlig entgegengesetzte Richtungen verändern. Welche Veränderung wirst du heute erfahren?

3. Wie wir zu den Glücklichen werden können
Das Geheimnis des glücklichen Lebens ist eine ständige Beschäftigung mit dem Wort. Das ist es, was uns verändert. Wir wollen im letzten Teil darüber nachdenken, wie das genau geschieht. Ein Prediger hat mal etwas scherzhaft gemeint, dass wir die Bibel mehr lesen und mehr studieren müssen. Stellen wir uns folgendes Szenario vor:
Wir sind im Reich Gottes. Der Engel Gabriel fragt uns, welchen von den berühmten Menschen der Bibel wir gerne als erstes kennenlernen wollen. Vielleicht Apostel Johannes? Oder Paulus? Oder David? Es stellt sich heraus, dass sich vor jeden dieser Leute eine lange Schlange gebildet hat. Das wird noch eine Weile dauern, bis wir mit ihnen reden können. Aber dann sagt er uns: „Ich stelle euch einer anderen biblischen Berühmtheit vor.“ Wenig später kommt ein Mann auf uns zu. Wir fragen ihn: „Wer bist du?“ Er antwortet: „Ich bin Zefanja. Und? Wie fandet ihr das Buch, das ich geschrieben habe?“ Würden wir in dieser Situation wirklich darauf antworten müssen: „Es tut mir so leid. Ich kann mich nicht mehr daran erinnern.“ Und während wir uns in Grund und Boden schämen, kommt ein anderer Mann auf uns zu. Er heißt Obadja und hatte auch ein Buch geschrieben.
Frage: Wie können wir zu den Menschen werden, die sich liebend gerne Tag und Nacht mit dem Gesetz beschäftigen? Drei Dinge müssen wir verstehen. Zum einen, im Wort Gottes geht es nicht primär um Regeln, sondern um Geschichte. Vers 2 verwendet das Wort Gesetz (torah). Bei Gesetzen denken wir vielleicht an etwas, was ungefähr so spannend ist wie das Bürgerliche Gesetzbuch. Aber mit Gesetz gemeint waren in der Regel die fünf Bücher Mose, die Heilige Schrift, die es damals gab. Wenn wir diese Bücher lesen, merken wir schnell, dass es hauptsächlich um Narrative geht. Es ist die Geschichte von der Erschaffung der Welt, die Geschichte der Patriarchen, die Geschichte der Befreiung Israels aus der Sklaverei. Die Geschichte war das, was die Identität des Volkes Israel prägte. Und das ist viel ansprechender und anregender als ein Katalog von moralischen Geboten und Verboten. Oder anders gesagt, die Gebote des Volkes Israel sind untrennbar mit seiner Geschichte verbunden.
Das bringt uns zum nächsten Punkt, in Gottes Wort geht es nicht um irgendeine Geschichte, sondern es geht um unsere Geschichte. Wie können wir zu den Menschen werden, die sich Tag und Nacht mit Gottes Wort auseinandersetzen? Wenn wir verstehen, dass die Geschichte, die von Gott und Israel handelt, auch unsere Geschichte ist. Es geht um unser Leben, es geht um unsere Rettung, es geht darum, wie der Gott Israels auch zu unserem persönlichen Gott wird; und es geht darum, wie aus allen Menschen, die das persönlich erfahren, die Familie Gottes wird. Zu Beginn der Predigt habe ich Glücksforscher zitiert, die gesagt haben, dass Ehe glücklicher macht als Karriere. Und da ist etwas Wahres dran. Beziehung kann glücklich machen. Es ist aber primär die Beziehung zu dem Gott, der uns geliebt hat und uns gerettet hat. Und es ist die Beziehung zu anderen Menschen aufgrund der Tatsache, dass wir von Gott geliebt und gerettet sind. Das ist das, was uns glücklich macht.
N.T. Wright ist einer der größten Theologen unserer Zeit, der das neue Testament routinemäßig auf Griechisch liest und der mehr über die Bibel weiß als wir alle zusammengenommen. Er wurde gefragt, wo er sonntags den Gottesdienst besucht. Und der Interviewer meinte dann: „… also, ich würde nicht gerne der Pastor der Gemeinde sein wollen, in der N.T. Wright in der Zuhörerschaft sitzt.“ Bei jedem zweiten Satz könnte jemand wie er denken: „Das stimmt nicht ganz; das ist aber schlecht recherchiert; da hat er aber den biblischen Text völlig missverstanden.“ Wright antwortete darauf: „Wenn ich sonntags in den Gottesdienst gehe, dann bin ich ein Christ wie jeder andere. Ich muss ebenfalls das Evangelium von Jesus Christus hören. Ich muss ebenfalls die Botschaft hören, dass Gott mich liebt.“ Und das fand ich wunderbar. In unserer persönlichen und gemeinsamen Beschäftigung mit dem Wort Gottes sollte es vor allem darum gehen: Wir brauchen die gute Nachricht, was Gott in Jesus Christus für uns getan hat, um uns zu erlösen. Und wir müssen immer wieder aufs Neue hören, wie sehr Gott uns liebt.
Als letztes, wir müssen zwischen Glück und Vergnügen unterscheiden. Vor einiger Zeit hatte ich aus einem Artikel zitiert, in dem ein weiser Autor schrieb: „Wählen Sie Genuss statt Vergnügen. Vergnügen macht süchtig und ist tierisch; Genuss ist gewollt und menschlich.“ Zur Unterscheidung: Vergnügen ist Spaß und Freude, die wir einfach so auf Knopfdruck haben wollen. Genuss ist eine Freude, in welche wir Zeit, Mühe und Arbeit investieren müssen, um ihn zu haben. Ein paar Beispiele: Wenn wir Hunger haben und schnell etwas bei McDonalds holen, ist das Vergnügen; unser Hunger wird zumindest kurzzeitig gestillt. Die Zucker, Fette und Salze, die in diesem Essen enthalten sind, machen Freude. Aber wir alle sind uns darin einig, dass ein mit Liebe zu Hause zubereitetes Essen aus guten Zutaten, das mit Freunden oder in der Familie genossen wird, das Potenzial hat, uns auf eine ganz andere und viel längerfristige Weise Freude zu bereiten. Oder, wenn uns langweilig ist, dann könnten wir den ganzen Tag auf der Couch rumhängen und eine neue Serie bei Netflix „binge-watchen“; das macht Freude. Aber es ist qualitativ nichts zu der Freude, die man haben kann, wenn man raus geht an die frische Luft, um den Tag draußen in der Natur zu genießen.
Hier ist die große Frage an uns: Auf einer Skala von 0 bis 100, (Null bedeutet langweilig ohne Ende und Hundert bedeutet die beste Zeit unseres Lebens), wie viel Freude und wie viel Spaß macht uns das Lesen in der Bibel? Was würden wir sagen? In dem Film „Owning Mahowny“, geht es um einen Bankangestellten, der spielsüchtig wird. Er kommt schließlich ins Gefängnis, weil er seine Bank um einige Millionen Dollar betrogen hatte, die er komplett verzockt hatte. Am Ende des Films, nachdem er seine Haftstrafe abgesessen hat, wird er gefragt, wie viel Vergnügen ihm das Zocken bereitet, auf einer Skala von 0 bis 100. Er windet sich etwas und sagt dann: „100.“ Dann fragt der Therapeut ihn: „Wie viel Vergnügen hast du maximal außerhalb des Zockens?“ Er überlegt lange und antwortet: „20.“ Und dann fragt sein Therapeut: „Kannst du dir vorstellen, den Rest deines Lebens mit einem maximalen Vergnügen von 20 zu leben?“ Mahowney antwortet: „Ja. 20 ist gut.“ Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit. Mahowney hat nie wieder gezockt. Warum? Weil Zocken trotz des Vergnügens sein Leben ruiniert hatte. Und weil Zocken ihn nicht glücklich machte, ganz anders als zum Beispiel die Beziehung zu seiner Frau.
Vergnügen und Glück sind nicht dasselbe. Und ja, es gibt Momente, in denen es anstrengend sein kann, die Bibel zu lesen. Es gibt sehr viele Momente, in denen wir liebend gerne etwas anderes tun wollen. Aber wenn wir uns auf Gott und sein Wort einlassen, wenn wir Teil werden von Gottes großer Rettungs- und Liebesgeschichte, wenn dieses Drama uns anfängt zu packen, dann beginnen wir eine Reise. Wir machen uns auf den Weg, die glücklichsten Menschen zu werden, die wir sein können.

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

÷ 2 = 1