Predigt: Lukas 17,1-19

Kategorien:

Download

Ein Samariter kehrt um

„Einer aber unter ihnen, als er sah, dass er gesund geworden war, kehrte er um und pries Gott mit lauter Stimme und fiel nieder auf sein Angesicht zu Jesu Füßen und dankte ihm. Und das war ein Samariter.“

(Lukas 17,15-16)

Um den Text der Bibel besser zu verstehen, ist es üblich, insbesondere darauf zu achten, wer der Zuhörer waren und warum es gerade an sie gerichtet wurde. Vom Vers 1 bis 10 sprach Jesus zu seinen Jüngern (Vers 1). In den Versen 11 bis 19 wird die Heilung der zehn Aussätzigen beschrieben.
In diesem Abschnitt begegnet uns zuerst das Wort „Verführung“. Für uns Christen ist das Wort „Verführung“ wohlbekannt, weil schon der erste Mensch im Garten Eden von der Schlange verführt wurde. Aber Jesus verwendet das Wort „Verführung“ nicht in Bezug auf Satan oder die Feinde der Gemeinde, sondern auf seine Jünger. Das bedeutet, dass nicht nur Satan oder die Feinde der Gemeinde, sondern auch die Jünger Jesu andere Menschen verführen können. Man könnte denken, dass Jünger niemals andere verführen würden, aber Jesus sagte zu ihnen: „Es ist unmöglich, dass keine Verführungen kommen“. Im Urtext steht für das Wort „Verführung“, „Skandalon“, was bedeutet, dass ein Hindernis in den Weg gelegt wird, das dazu führt, dass man stolpert oder fällt. Ein Jünger kann für andere bewusst oder unbewusst ein Stolperstein sein. Vielleicht möchten sie nie dazu beitragen, dass andere stolpern, aber gegen ihren Willen könnten sie andere verführen.
Ihr Verhalten könnte nicht mit ihren Worten übereinstimmen und andere Brüder in die Irre führen. Es könnte sein, dass die Jünger es nicht böse meinen, aber andere könnten sie persönlich nehmen und sich beleidigt fühlen. Das alles könnte durchaus passieren. Aber die Konsequenzen sind ernst: „Es wäre besser für ihn, dass man einen Mühlstein um seinen Hals hängte und ihn ins Meer werfe, als dass er einen dieser Kleinen zum Bösen verführt.“ Mit „den Kleinen“ meint Jesus möglicherweise die Kinder oder Menschen, die von anderen nicht ernst genommen werden. Sie könnten das Leben anderer stören und sogar belasten. Aber Jesus warnt seine Jünger: Passt auf! Die Kleinen sind vor Gott nicht klein. Für Gott ist jeder Mensch unersetzlich wertvoll. Er sagte über sich selbst: „Ich bin, der ich bin“ (2. Mose 3,14). Gott existiert von alleine und ist der Schöpfergott, dem alles gehört. Gott will nicht ohne den Menschen, ohne uns, existieren. Deshalb kann er nicht zulassen, dass ein Mensch verführt wird, anstatt gerettet zu werden. Auch die scheinbar unbedeutenden Menschen verdienen den Respekt der Jünger Jesu, da Gott auch sie retten will. Wenn die Jünger jedoch gegen den Willen Gottes handeln, müssen sie mit harten Konsequenzen rechnen. Es ist wichtig, wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen, da sie für ihre Familie wertvoll sind und für Gott die Seelen, die mehr wert sind als die ganze Welt. Unser Verhalten oder unsere Worte können dazu führen, dass diese kostbaren Menschen ohne unsere Absicht vom Glauben abfallen. Deshalb müssen wir umso mehr beten: „Erlöse uns von dem Bösen“.
In den Versen 3–4 sprach Jesus über Vergebung und forderte uns auf, unseren Bruder zurechtzuweisen, wenn er sündigt, und ihm zu vergeben, wenn er umkehrt. Die Sünde ist eine ernste Angelegenheit und führt zum Tod, deshalb sollten wir als Jünger Jesu unsere Brüder aus der Liebe Gottes heraus zurechtweisen. Wenn der Bruder umkehrt, sollten wir ihm vergeben, auch wenn es eine Herausforderung ist. Wenn er jedoch nicht umkehren kann, sollen wir aktiv für ihn beten, damit er umkehrt. Jesus fordert uns auf, sogar siebenmal am Tag zu vergeben, wenn der Bruder reumütig zurückkehrt: „Wenn er siebenmal am Tag an dir sündigen würde und siebenmal wieder zu dir käme und spräche: Es reut mich!, so sollst du ihm vergeben.“ (4) Einerseits scheint es fast unmöglich, an einem Tag siebenmal dem Bruder zu vergeben, der immer wieder gegen uns gesündigt hat. Andererseits ist es aber auch großartig, dass der Bruder siebenmal zu uns kommt, um sich zu entschuldigen. Es kann auch schwierig sein, siebenmal am Tag um Vergebung zu bitten. Manchmal betrachten wir die Sünde als harmlos und nehmen sie nicht ernst genug. Oder wir weigern uns, aus Stolz um Vergebung zu bitten. Im Gleichnis vom verlorenen Sohn sagte der jüngere Sohn zu seinem Vater in Lukas 15,8: „Vater, ich habe gegen den Himmel und gegen dich gesündigt.“ Er war sich bewusst, dass er nicht nur gegen Gott, sondern auch gegen seinen Vater gesündigt hatte. Deshalb wollte er beide um Vergebung bitten. Wenn wir gegen unseren Bruder sündigen, sollten wir nicht nur Gott, sondern auch ihn um Vergebung bitten. Wenn wir die Sünde wiederholt begehen, sollten wir immer wieder sowohl Gott als auch unseren Bruder um Vergebung bitten. Ob unser Bruder uns vergibt, liegt in seinem Ermessen. Aber wenn er uns um Vergebung bittet, sollten wir ihm vergeben. Jesus sagte: „So sollst du ihm vergeben.“ Das bedeutet, dass Jesus uns auch vergeben wird, wenn wir ihn immer wieder um Vergebung bitten. Er wird niemals müde werden, uns zu vergeben.
Als die Apostel gebeten wurden, ihren Brüdern zu vergeben, baten sie Jesus um Hilfe und sagten: „Stärke unseren Glauben!“ Sie fühlten sich anscheinend überfordert und hofften, dass Jesus ihren Glauben stärken würde, damit sie es zumindest versuchen könnten, auch wenn es ihnen sehr schwerfallen würde. Aber sie wollten zuerst mehr Glauben haben, um vielleicht in der Lage zu sein, anderen zu vergeben. Wir können verstehen, dass es schwer sein kann, anderen zu vergeben, wenn wir es aus eigener Kraft versuchen. Doch Jesus erfüllte ihre Bitte nicht, sondern antwortete: „Wenn euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn, könntet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: ‚Reiß dich aus und verpflanze dich ins Meer!‘, und er würde euch gehorchen.“ Es mag uns schwerfallen, anderen zu vergeben, wenn wir es aus eigener Kraft versuchen. Aber Jesus sagte: „Was für Menschen unmöglich ist, ist für Gott möglich.“ Wenn wir an Gott glauben, der mächtig ist, können wir auch lernen, anderen zu vergeben und Frieden zu schaffen.
In den Versen 7–10 lehrt Jesus seine Jünger über ihre Haltung im Dienst. Ein Knecht arbeitet auf dem Feld und kommt nach Hause. Dann wird er wieder beauftragt, für seinen Herrn das Abendessen zu bereiten und zu dienen, bis sein Herr fertig gegessen und getrunken hat. Danach darf er mit seinem Abendessen beginnen. Dennoch wird er nicht belohnt für das, was er getan hat, weil er es zu tun hatte. Jesus sprach zu seinen Jüngern: „So auch ihr! Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen ist, so sprecht: Wir sind unnütze Knechte; wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren.“ Wenn die Jünger immer wieder mit dem harten Dienst konfrontiert werden, können sie sich ungerecht behandelt fühlen. Sie könnten fragen, wie lange sie im Dienst stehen sollten. Was könnte sie motivieren, wieder im Dienst für Gott zu stehen? Es gibt nur eine Antwort: Jesus, der gekommen ist, um uns zu dienen. „Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele.“ (Markus 10,45) Jesus, der sein Leben für unsere Erlösung hingab, ist die Motivation, uns dazu zu bringen, uns für die Rettung anderer Seelen einzusetzen. Einige von uns haben sich bereits seit Jahrzehnten dem Dienst der Seelenrettung verschrieben. Einerseits wird Jesus nie vergessen, was wir für ihn getan haben, aber andererseits lehrt er uns die Einstellung, die wir gegenüber unserem Dienst haben sollten. Wir sind unnütze Knechte und stehen aufgrund seiner Gnade im Dienst des Herrn.
In den Versen 11 bis 19 lesen wir eine Geschichte von zehn Aussätzigen, die geheilt wurden. Vers 11 gibt an, dass Jesus auf dem Weg nach Jerusalem war, als er in einem Dorf auf die Aussätzigen traf. Diese Reise weist auf sein bevorstehendes Opfer am Kreuz hin. Die Aussätzigen standen von weitem und riefen: „Jesus, lieber Meister, erbarme dich unser.“ Er sah sie an und sagte: „Geht und zeigt euch den Priestern.“ Die Priester waren damals dafür zuständig, festzustellen, ob jemand von Aussatz geheilt worden war oder nicht. Die zehn Aussätzigen gehorchten dem Wort Jesu, obwohl sie noch nicht geheilt waren, und gingen im Vertrauen auf sein Wort zu den Priestern. Auf dem Weg zu den Priestern wurden alle zehn Männer geheilt, wie sie es geglaubt hatten. Als einer von ihnen merkte, dass er geheilt worden war, kehrte er um, pries Gott mit lauter Stimme und fiel vor Jesus auf sein Gesicht und dankte ihm für seine Heilung.
„Das war ein Samariter“, schrieb der Verfasser Lukas über den geheilten Mann. Jesus antwortete: „Sind nicht zehn geheilt worden? Wo sind die neun anderen? Hat sich sonst keiner gefunden, der zurückgekehrt ist, um Gott zu ehren, außer diesem Fremden?“ Es war enttäuschend für Jesus, dass nicht alle zehn Geheilten zurückkehrten, sondern nur einer. Außer diesem Samariter kehrten die anderen neun Geheilten nicht zurück, um Jesus zu danken. Wir wissen nicht, warum sie ihre Dankbarkeit nicht zum Ausdruck brachten. Der Samariter kehrte jedoch zurück, um Jesus für die Heilung zu danken. Als er Jesus dankte und Gott pries, sagte Jesus zu ihm: „Steh auf, dein Glaube hat dir geholfen.“ Für die neun Geheilten war es genug, dass sie vom Aussatz geheilt wurden. Eigentlich kamen sie zu Jesus, weil sie geheilt werden wollten, und ihr Wunsch wurde erfüllt, als sie zu den Priestern gingen. Als ihr Wunsch erfüllt wurde, gingen sie einfach nach Hause, ohne Jesus zu danken. Sie brauchten Jesus nur für ihre Heilung. Nun brauchten sie Jesus nicht mehr, weil sie nicht mehr krank waren. Sie wussten nicht, was Jesus ihnen noch geben könnte. Aber der Samariter wurde nicht nur geheilt, sondern erhielt auch von Jesus die Bestätigung: „Steh auf, dein Glaube hat dir geholfen.“ Er erhielt nicht nur Heilung von seiner Krankheit, sondern auch die Bestätigung, dass er Glauben hatte. Ein Samariter wurde dafür gelobt, dass er Glauben hatte. Wer Gott Glauben schenkt, ehrt Gott. Wer Jesus dankt, erhält weitere ermutigende Worte von ihm. „Steh auf, dein Glaube hat dir geholfen“ ist ein Wort, an das sich der geheilte Mann erinnern kann, wenn er mit den Herausforderungen der Welt konfrontiert wird. Durch seinen Glauben kann er aufstehen und der harten Welt trotzen. Wir können immer wieder zu Jesus zurückkehren und ihm sagen: „Alles ist deine Gnade“.

Die Bibel besagt, dass es zur Natur des Menschen gehört, Gott weder zu ehren noch ihm zu danken. Während neun Geheilte nicht zurückkamen, um zu danken, kehrte nur einer zurück. Den Menschen fällt es nicht leicht, Dankbarkeit auszudrücken. Das bedeutet, dass man ständig von seinen eigenen Plänen und Gedanken umkehren muss, um Gott danken zu können. Vor vielen Jahren sagte H. Shin aus Prag folgendes: „Man soll dafür dankbar sein, alleine auf die Toilette gehen zu können.“ Für viele ist es selbstverständlich, alleine auf die Toilette gehen zu können, aber für viele ist es auch nicht selbstverständlich. Heutzutage leiden immer noch viele Menschen in Kriegsgebieten unter Angst, und das Erdbeben in der Türkei hat vielen Menschen die Grundlage des Lebens weggenommen. Obwohl es für uns alle schwer ist, Gott zu danken, können wir vom Samariter lernen, umzukehren und Gott zu danken. Wenn wir morgens aufstehen, können wir für den neuen Tag danken, und wenn wir abends ins Bett gehen, können wir Gott danken, dass wir den Tag abschließen dürfen. Vielleicht haben wir noch viele unerfüllte Wünsche, aber anstatt unzufrieden zu sein, können wir von unseren Gedanken abkehren und Gott danken. Dann werden wir sein Wort hören: „Steh auf, dein Glaube hat dir geholfen.“

Keine Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

10 × 1 =